1280
1160
1024
940
800
767
600
480
360
320

Quellenverzeichnis des Familienhandbuches

Die Inhalte des Familienhandbuches basieren auf Texten, die von und Expertinnen und Experten erarbeitet wurden. Die Quellen für die Textgrundlage des Familienhandbuches finden Sie sortiert nach den Themenheften aus dem Familienhandbuch hier:

Themenheft: Ganz schön schwanger (Zeitabschnitt: Schwangerschaft)

Verwendete Literatur

[1]     Hebammenverband Brandenburg e. V., „Geburtsvorbereitung,“ 2015. Online verfügbar unter: http://www.hebammen-brandenburg.de/hebammenverbandbrandenburg/
geburtsvorbereitung.html. [Zugriff am 22. 01. 2019].

[2]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Recht und Amt,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/nach-der-geburt/recht-und-amt/. [Zugriff am 04. 02. 2019].

[3]     Bundesagentur für Arbeit, „Kindergeld – Anspruch, Höhe, Dauer,“ Online verfügbar unter: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/anspruch-hoehe-dauer. [Zugriff am 04. 02. 2019].

[4]     Bundesagentur für Arbeit, „Kinderzuschlag – Anspruch, Höhe, Dauer,“ Online verfügbar unter: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderzuschlag-anspruch-hoehe-dauer. [Zugriff am 04. 02. 2019].

[5]     Hilfe für Familien in Not – Stiftung des Landes Brandenburg, „Hilfe für Schwangere in Not,“ 2019. Online verfügbar unter: http://www.familien-in-not.de/hilfe-fur-betroffene/
schwangere/. [Zugriff am 04. 02. 2019].

[6]     MASGF – Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit,Frauen und Familie des Landes Brandenburg, „Ratgeber für Familien 2018/2019,“ 2018. Online verfügbar unter: https://masgf.brandenburg.de/media_fast/4055/Familienratgeber2018_2019.pdf. [Zugriff am 04. 02. 2019].

[7]     BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, „Elternzeit,“ 2019. Online verfügbar unter: https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/elternzeit. [Zugriff am 04. 02. 2019].

[8]     pro familia, „Finanzielle und soziale Hilfen,“ Online verfügbar unter: https://www.profamilia.
de/themen/eltern-sein/finanzielle-und-soziale-hilfen.html. [Zugriff am 04. 02. 2019].

[9]     Deutscher Hebammenverband e. V., „Hebammenhilfe – was steht Ihnen zu?,“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.hebammenverband.de/familie/hebammenhilfe/. [Zugriff am 04. 02. 2019].

[10]   Hebammenverband Brandenburg e. V., „Wochenbettbetreuung,“ 2015. Online verfügbar unter: http://www.hebammen-brandenburg.de/hebammenverbandbrandenburg/
wochenbettbetreuung.html. [Zugriff am 04. 02. 2019].

[11]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Rückbildungsgymnastik,“ 2016. Online verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/nach-der-geburt/das-wochenbett-von-a-bis-z/die-mutter-im-wochenbett/rueckbildungsgymnastik/. [Zugriff am 04. 02. 2019].

 

 

Themenheft: Wenn Männer Väter werden (Zeitabschnitt: Schwangerschaft)

Verwendete Literatur

[1]   F. Becker-Stoll, Bindungsentwicklung und frühkindliche Bildung, 2015. Online verfügbar unter: https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/entwicklung/saeugling/bindung/
BindungsentwicklungundfruehkindlicheBildung.php [Zugriff am 05. 09. 2018]

[2]   W. Fischer, Wieviel Vater braucht ein Kind, o. J.. Online verfügbar unter: http://www.achim-schad.de/mediapool/86/864596/data/Vaeter_1_.html [Zugriff am 05. 09. 2018]

[3]   BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Die Elternzeit, 2018. Online verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/
familienleistungen/elternzeit/die-elternzeit/73832 [Zugriff am 27. 08. 2018]

[4]   G. Nelles, Väter & Karriere. Erfahrungen, die prägen, 2017. Online verfügbar unter: http://www.vaeter-und-karriere.de/ [Zugriff am 26. 06. 2018]

 

 

Themenhefte: Still(e)zeit, heilige Zeit (Zeitabschnitt: Schwangerschaft)

Verwendete Literatur

[1]     B. Koletzko, C.-P. Bauer, M. Cierpa und et al., „Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen – Aktualisierte Handlungsempfehlungen von „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie““. Monatsschrift Kinderheilkunde, Bd. 164, S. 433-457, 2016.

[2]     BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, „Schon übers stillen nachgedacht?“ 2018. Online verfügbar unter: http://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/vorbereitung-zum-stillen-29422.html. [Zugriff am 31. 01. 2019].

[3]     K. M. Krol und T. Grossmann, „Psychological effects of breastfeeding on children and mothers.,“ Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. Stillen in Deutschland, 8 (61), S. 977-985, 2018.

[4]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Hilfreiche Tipps für den Stillalltag,“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/alltagstipps/stillen/stillalltag/. [Zugriff am 31. 01. 2019].

[5]     La Leche Liga Deutschland e. V., „Anlegen und Stillpositionen,“ 2013. Online verfügbar unter: https://www.lalecheliga.de/images/Infoblaetter/LLL_Anlegen_und_Stillpositionen.pdf. [Zugriff am 31. 01. 2019].

[6]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Stillpositionen für ein gutes Gelingen,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/fileadmin/user_upload/kindergesundheit-info.de/Infografiken/Infografiken_als_PDF/
Stillpositionen-Tipps_BZgA_kindergesundheit-info.pdf. [Zugriff am 31. 01. 2019].

[7]     La Leche Liga Deutschland e.V., „Tipps: So fließt reichlich Muttermilch,“ 2012. Online verfügbar unter: https://www.lalecheliga.de/images/Infoblaetter/LLL_So_fliesst_reichlich_Muttermilch.pdf. [Zugriff am 31. 01. 2019].

[8]     BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, „Stillen. Das Beste für Mutter und Kind.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/stillen-29433.html. [Zugriff am 29. 01. 2019].

[9]     La Leche Liga Deutschland e.V., „Trinkt mein Baby genug Milch?“ 2012. Online verfügbar unter: https://www.lalecheliga.de/images/Infoblaetter/LLL_Trinkt_mein_Baby_
genug_Milch.pdf. [Zugriff am 17. 05. 2019].

[10]   Z. Bauer, „Müttermilch oder Säuglingsmilch stillfreundlich füttern,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.still-lexikon.de/stillfreundliche-fuetterungsmethoden-von-muttermilch-oder-saeuglingsmilch/#saugverwirrung. [Zugriff am 31. 01. 2019].

[11]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Abpumpen,“ 2016. Online verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/nach-der-geburt/das-wochenbett-von-a-bis-z/stillen-von-a-bis-z/abpumpen/. [Zugriff am 30. 01. 2019].

[12]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Stillen und Medikamente,“ 2016. Online verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/nach-der-geburt/das-wochenbett-von-a-bis-z/stillen-von-a-bis-z/stillen-und-medikamente/. [Zugriff am 30. 01. 2019].

[13]   Europäisches Institut für Stillen und Laktation, „Erkrankung der stillenden Mutter,“ o. J.. Online verfügbar unter: http://www.stillen-institut.com/de/erkrankungen-mutter.html. [Zugriff am 30. 01. 2019].

[14]   BMJV – Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz, „Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/muschg_2018/MuSchG.pdf. [Zugriff am 31. 01. 2019].

[15]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Stillen und Beruf,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/alltagstipps/stillen/berufstaetigkeit/. [Zugriff am 31. 01. 2019].

[16]   Z. Bauer, „Stillen im neuen Mutterschutzgesetz: Die wichtigsten Regelungen.,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.still-lexikon.de/stillen-im-neuen-mutterschutzgesetz-die-wichtigsten-regelungen/. [Zugriff am 31. 01. 2019].

[17]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Säuglingsmilch für die Flasche,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/0-12-monate/flaschenmilch/. [Zugriff am 31. 01. 2019].

[18]   BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, „Wenn Sie nicht stillen,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/saeuglingsnahrung-29434.html. [Zugriff am 31. 01. 2019].

[19]   Z. Bauer, „Der Abstillprozess,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.still-lexikon.de/der-abstillprozess/. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[20]   K. Hansen, „Breastfeeding: a smart investment in people and in economies,“ The Lancet 10017 (2016) 387, S. 416, 2016.

 

 

 

Themenheft: Schlaf, Kindlein schlaf (Zeitabschnitt: Schwangerschaft)

Verwendete Literatur

[1]     UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, „Renovieren in der Schwangerschaft – ein Gesundheitsrisiko für das Kind!,“ 2003. Online verfügbar unter: https://www.ufz.de/
index.php?de=35808. [Zugriff am 16. 04. 2019].

[2]     UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, „Neuer Fußboden kann zu Atemproblemen bei Babys führen,“ 2014. Online verfügbar unter: https://www.ufz.de/
index.php?de=35297. [Zugriff am 16. 04. 2019].

[3]     UBA – Umweltbundesamt, „Start ins Leben – Einflüsse aus der Umwelt auf Säuglinge, ungeborene Kinder und die Fruchtbarkeit,“ 2008. Online verfügbar unter: https://mobil.bfr.bund.de/cm/350/start_ins_leben.pdf. [Zugriff am 25. 03. 2019].

[4]     M. Otto, K. E. von Mühlendahl und J. Kiel, „Flüchtige organische Verbindungen (FOV),“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.allum.de/stoffe-und-ausloeser/fluechtige-organische-verbindungen-fov/vorbeugung-und-sanierung. [Zugriff am 03.25. 2019].

[5]     BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., „Was ist der Plötzliche Kindstod (SIDS) und das anscheinend lebensbedrohliche Ereignis (ALE)?,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/ploetzlicher-kindstod-anscheinend-lebensbedrohliches-ereignis/was-ist-der-ploetzliche-kindstod-sids-und-das-anscheinend-lebensbedrohliche-ereignis-ale/. [Zugriff am 26. 06. 2019].

[6]     Statistisches Bundesamt, „Todesursachenstatistik ab 1998. Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert) – Säuglingssterblickhkeit,“ 2014. Online verfügbar unter: http://www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=
gast&p_aid=0&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=25076. [Zugriff am 03. 06. 2019].

[7]     Statistisches Bundesamt, „Ergebnisse der Todesursachenstatistik für Deutschland – Ausführliche vierstellige ICD10-Klassifikation – 2016,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/
Publikationen/Downloads-Todesursachen/todesursachenstatistik-5232101167015.html. [Zugriff am 27. 08. 2019].

[8]     Statistisches Bundesamt, „Ergebnisse der Todesursachenstatistik für Deutschland – Ausführliche vierstellige ICD10-Klassifikation – 2017,“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/
Publikationen/Downloads-Todesursachen/todesursachenstatistik-5232101177015.html. [Zugriff am 27. 08. 2019].

[9]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Passivrauchen – für Kinder ein hohes Risiko,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/passivrauchen/risiko-passivrauchen/. [Zugriff am 17. 05. 2019].

[10]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Die richtige Schlafumgebung für das Baby,“ 2015. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/
schlafen/0-12-monate/schlafumgebung/. [Zugriff am 25. 03. 2019].

[11]   BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., „Einschlaftipps – Richtig gebettet,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/altersgruppen/das-erste-jahr/einschlaftipps/richtig-gebettet/. [Zugriff am 25. 03. 2019].

[12]   Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin e. V., „Die optimale Schlafumgebung für Ihr Baby,“ 2008. Online verfügbar unter: https://www.geps.de//wp-content/uploads/DieOptimaleSchlafumgebungFuerIhrBaby_Broschuere.pdf. [Zugriff am 25. 03. 2019].

[13]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Wirksame Vorbeugung ist möglich – Empfehlungen,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/ploetzlicher-kindstod-sids/vorbeugung-kindstod/. [Zugriff am 25. 03. 2019].

[14]   R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper, 2017.

[15]   DGKJ – Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V., „Elterninfo – Mein Kind schläft nicht,“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.dgkj.de/eltern/dgkj-elterninformationen/elterninfo-kind-schlaeft-nicht/. [Zugriff am 25. 06. 2019].

[16]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Der Weg zu einem stabilen Rhythmus,“ 2016. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/0-12-monate/schlafrhythmus-finden/. [Zugriff am 25. 03. 2019].

[17]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Das Wichtigste zum Schlaf im ersten Lebensjahr,“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/0-12-monate/schlafrhythmus-finden/. [Zugriff am 25. 06. 2019].

[18]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Gute Voraussetzungen für den Schlaf des Babys,“ 2015. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/0-12-monate/schlafvoraussetzungen/. [Zugriff am 25. 06. 2019].

[19]   DGSM – Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, „Schlafstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.dgsm.de/downloads/patienteninformationen/ratgeber/DGSM%20Ratgeber%202018/DRUCK_Schlafst%C3%B6rungen%20bei%20S%C3%A4uglingen,%20Kleinkindern,%20Kindern%20und%20Jugendlichen%202019-02-06.pdf. [Zugriff am 05. 04. 2019].

[20]   K. Dannhauer, Guter Hoffnung – Hebammenwissen für Mama und Baby: Naturheilkunde und ganzheitliche Begleitung, München: Kösel Verlag, 2017.

 

 

Themenheft: Auf Herz und Nieren – die U-Untersuchungen
(Zeitabschnitt: Schwangerschaft)

Verwendete Literatur

[1]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Früherkennung und Vorsorge,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/

frueherkennung-u1-u9-und-j1/frueherkennung-vorsorge/. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[2]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Kinder- und Jugendgesundheit,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.bzga.de/infomaterialien/kinder-und-jugendgesundheit/frueherkennung-und-vorsorge-fuer-ihr-kind/. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[3]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Das Gelbe Heft,“ Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/frueherkennung-u1-u9-und-j1/das-gelbe-heft/. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[4]     GBA – Gemeinsamer Bundesausschuss, „Kinder-Richtlinie,“ Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1537/RL_Kinder_2017-10-19_iK-2018-03-16.pdf. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[5]     Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg, „Zentrales Einlade- und Rückmeldewesen,“ 2019. Online verfügbar unter: https://lavg.brandenburg.de/

cms/detail.php/bb1.c.430396.de. [Zugriff am 03. 04. 2019].

 

Für die U-Untersuchung „U1“ und „U2“

[1]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Gesund groß werden – Eltern-Ordner zum gesunden Aufwachsen und zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder U1-U9 und J1, Köln, 2010.

[2]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „U2-Untersuchung – 3. bis 10. Lebenstag,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/
entwicklung/frueherkennung-u1-u9-und-j1/untersuchungen-u1-bis-u9/u2-untersuchung/. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[3]     GBA – Gemeinsamer Bundesausschuss, „Kinderuntersuchungsheft,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/83-691-452/2017-05-11_GBA_
Kinderuntersuchungsheft_Web-WZ.pdf. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[4]     GBA – Gemeinsamer Bundesausschuss, „Kinder-Richtlinie,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1537/RL_Kinder_2017-10-19_iK-2018-03-16.pdf. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[5]     DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., „Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D,“ 2012. Online verfügbar unter:  https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/vitamin-d/. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[6]     KZBV – Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, „Zahnschutz durch Fluoride,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kzbv.de/zahnschutz-durch-fluoride.63.de.html. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[7]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Fluoridtabletten oder Kinderzahnpasta mit Fluorid vom ersten Zähnchen an?,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/zahngesundheit/
gesunde-zaehne/fluoridversorgung/. [Zugriff am 12. 04. 2019].

 

 

Themenheft: Ein kleiner Piks für dein Kind, ein großer Schritt für seine Gesundheit (Zeitabschnitt: Schwangerschaft)

Verwendete Literatur

[1]   A. Mueller, Unheil-Praktiker. Wie Heilpraktiker mit unserer Gesundheit spielen. München: Riemann-Verlag, 2016.

[2]   S. H. Nolte, Maßvoll impfen. Risiken abwägen und individuell entscheiden. Eine Orientierungshilfe für Eltern. München: Verlag Kösel, 2018.

[3]   BMG – Bundesministerium für Gesundheit, „Impfpflicht soll Kinder vor Masern schützen,“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht.html. [Zugriff am 27. 11. 2019].

 

 

Themenheft: Willkommen auf der Welt! (Zeitabschnitt: Geburt – 3 Lebensmonate)

Verwendete Literatur

[1]     R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper Verlag GmbH, 2017.

[2]     H. Kasten, „Entwicklungspsychologische Grundlagen der frühen Kindheit und frühpädagogische Konsequenzen,“ 2014. Online verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/
Redaktion/Publikationen/KiTaFT_kasten_2014.pdf
. [Zugriff am 27. 11. 2018].

[3]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Die „Aufgaben“ der ersten Monate,“ Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/0-12-monate/entwicklungsaufgaben/. [Zugriff am 20. 09. 2018].

[4]     H. Katrin, E. Petra und B. Agnes, Das Kind – Die Entwicklung in den ersten drei Jahren, Bern / Köln: hep verlag ag, 2016.

[5]     U. Diekmeyer, Handbuch für Eltern, München: BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1993.

[6]     IFP – Staatsinstitut für Frühpädagogik, „Stark durch Bindung. Tipps zur elterlichen Feinfühligkeit in den ersten Lebensjahren,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.bestellen.bayern.de/application/eshop_app000004?SID=899355208&ACTIONxSESSxSHOWPIC(BILDxKEY:’10010544′,BILDxCLASS:’Artikel‘,BILDxTYPE:’PDF‘). [Zugriff am 14. 09. 2018].

[7]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Ein lautstarkes Signal: Schreien,“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/0-12-monate/schreien/. [Zugriff am 18. 09. 2018].

[8]     G. Diem-Wille, Das Kleinkind und seine Eltern – Perspektiven psychoanalytischer Babybeobachtung, Stuttgart: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co., 2003.

[9]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Das Baby – Informationen für Eltern über das erste Lebensjahr,“ 2008. Online verfügbar unter: https://www.fachdialognetz.de/
fileadmin/pfm/formUploads/files/BZgA%202016%20Das%20Baby-Ein%20Leitfaden%20für%20
Eltern.pdf. [Zugriff am 19. 10. 2018].

[10]   BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., „Was ist ein Schreibaby,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/schreibaby-regulationsstoerung-veraltet-dreimonatskoliken/was-ist-ein-schreibaby/. [Zugriff am 21. 11. 2018].

[11]   IFP – Staatsinstitut für Frühpädagogik, „Frühe Eltern-Kind-Bindung – wie gehe ich feinfühlig mit meinem Kind um?,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.familienhandbuch.de
/babys-kinder/entwicklung/saeugling/bindung/FrueheElternKindBindung.php. [Zugriff am 19. 09. 2018].

 

Für die Seite zur U-Untersuchung

[1]     GBA – Gemeinsamer Bundesausschuss, „Kinderuntersuchungsheft,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/83-691-452/2017-05-11_GBA_

Kinderuntersuchungsheft_Web-WZ.pdf. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[2]     BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., „U3 – dritte Vorsorge,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/vorsorge/baby-u1-bis-u6/u3-dritte-vorsorge/. [Zugriff am 27. 02. 2019].

[3]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Gesund groß werden – Eltern-Ordner zum gesunden Aufwachsen und zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder U1-U9 und J1, Köln, 2010.

 

 

Themenheft: Auf der sicheren Seite (Zeitabschnitt: Geburt – 12 Lebensmonate)

Verwendete Literatur

Für das erste Lebensjahr

[1]     M. Albrecht und G. Ellsäßer, „Unfälle im Kleinkindalter – Wie können evidenzbasierte Maßnahmen erfolgreich in der Beratung von Eltern umgesetzt werden?,“ Pädiatrische Praxis, Bd. 86 (2), S. 187-202, 2016.

[2]     Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung. Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen, Tabellenband Daten 2013. Wiesbaden 2015.

[3]     G. Ellsäßer, M. Albrecht und Trost-Brinkhues, „Prävention von Verletzungen bei kleinen Kindern.,“ Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Bd. 57, S. 681–686, 2014.

[4]     H. Kahl, R. Dortschy und G. Ellsäßer, „Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen (1–17 Jahre) und Umsetzung von persönlichen Schutzmaßnahmen. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).,“ Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Bd. 50, S. 718–727, 2007.

[5]     G. Ellsäßer und H. Kahl, „Sturzunfälle bei kleinen Kindern (<5 Jahre). Eine epidemiologische Analyse.,“ 2010. Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/fileadmin/user_upload/Projekte/2010Sturzunfaelle-bei-kleinen-Kindern.pdf. [Zugriff am 04. 07. 2018].

[6]     G. Ellsäßer und M. Allbrecht, „Unfälle bei kleinen Kindern vermeiden durch vorausschauendes Beraten,“ in Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung, München, Elsevier, 2017, S. 96-105.

[7]     M. Albrecht und G. Ellsäßer, „Unfälle im Kleinkindalter – Wie können evidenzbasierte Maßnahmen erfolgreich in der Beratung von Eltern umgesetzt werden?,“ tägliche praxis, Bd. 59, S. 61-74, 2017.

[8]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Entwicklungsbedingte Unfallschwerpunkte im 1. Lebensjahr.,“ Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/0-12-monate/unfallschwerpunkte/. [Zugriff am 10. 07. 2018].

[9]     BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., „Kinderchirurgen warnen vor Sturz vom Wickeltisch.,“ Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/kinderchirurgen-warnen-vor-sturz-vom-wickeltisch/. [Zugriff am 04. 07. 2018].

[10]   BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V., „Der Sturz vom Wickeltisch,“ Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/
kinderunfaelle-vermeiden/artikel/der-sturz-vom-wickeltisch.html. [Zugriff am 04. 07. 2018].

[11]   G. Ellsäßer, Daten für Taten zur Prävention von thermischen Verletzungen – Säuglinge und kleine Kinder besonders zu schützen! Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e. V., Hrsg. 20 Jahre Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e. V., 10. Ausgabe 2013 der Paulinchen-Zeitschriften-Reihe.

[12]   Paulinchen e. V. – Initiative für brandverletzte Kinder., „So schützen Sie ihr Kind vor Verbrennungen und Verbrühungen.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.verbrennungsmedizin.de/files/dgv_files/pdf/schwerbrandverletztes-kind/2017-AktionPaulinchen-Ansichts.pdf. [Zugriff am 04. 07. 2019].

[13]   D. Kendrick, B. Young, A. J. Mason-Jones, N. Ilyas, F. A. Achana, N. J. Cooper und et. al., „Home safety education and provision of safety equipment for injury prevention. (Review),“ Cochrane Database of Systematic Reviews, Bd. 9, S. 1-176, 2012.

[14]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Verbrühungen und Verbrennungen,“ Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/
themen/sicher-aufwachsen/sicherheit-im-alltag/vorsicht-heiss/. [Zugriff am 23. 01. 2019].

[15]   BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V (Hrsg.), „Erste Hilfe. Unfälle mit Kindern. Der schnelle Ratgeber für jeden Haushalt.,“, 2016. Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/fileadmin/user_upload/Service/Bestellservice/Broschueren/Broschuere-Erste-Hilfe_Final_09092016.pdf. [Zugriff am 10. 07. 2019].

[16]   Bundesverband Verbraucherzentrale, „Kinderspielzeug,“. Online verfügbar unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/spielzeug/
kinderspielzeug-6910. [Zugriff am 23. 01. 2019].

[17]   BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V., „Badewanne, Regenteich und Gartenteich.,“ Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/kinderunfaelle-vermeiden/artikel/badewanne-regentonne-und-gartenteich.html. [Zugriff am 10. 07. 2018].

[18]   BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V., „Babybadewanne.,“ Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/produktsicherheit/datenbank-kinderprodukte/kindertagespflege/babybadewanne.html. [Zugriff am 09. 07. 2019].

[19]   BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., „Kinder- und Jugendärzte warnen vor Lauflernhilfen. Europäische Stellungnahme wird begrüßt.,“ 2010. Online verfügbar unter: https://www.bvkj.de/presse/pressemitteilungen/ansicht/article/kinder-und-jugendaerzte-warnen-vor-lauflernhilfen-europaeische-stellungnahme-wird-begruesst/. [Zugriff am 06. 03. 2019].

[20]   BVKJ – Berufsverband der Kinder und Jugendärzte e. V., „Lauflernhilfen – erhöhte Unfallgefahr,“ Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/lauflernhilfen-erhoehte-unfallgefahr/. [Zugriff am 11. 07. 2018].

[21]   BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V., „Lauflernhilfen, Babywalker und Gehfrei: Förderung oder Gefahr?,“ Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/kinderunfaelle-vermeiden/artikel/lauflernhilfen-babywalker-und-gehfrei-foerderung-oder-gefahr. [Zugriff am 10. 07. 2018].

[22]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Das Kind sicher im Auto.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/alltagstipps/sicher-im-alltag/autosicherheit/. [Zugriff am 03. 07. 2018].

[23]   BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., „Gefahr für Säuglinge bei falscher Sitzposition im Auto.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/gefahr-fuer-saeuglinge-bei-falscher-sitzposition-im-auto/. [Zugriff am 11. 07. 2018].

[24]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Kinder-Rückhaltesysteme fürs Auto.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/
themen/sicher-aufwachsen/alltagstipps/sicher-im-alltag/auto-kindersitze/. [Zugriff am 11. 07. 2018].

[25]   BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V., „Atemnot durch Fremdkörper in der Luftröhre.,“ Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/kinderunfaelle-vermeiden/artikel/atemnot-durch-fremdkoerper-in-der-luftroehre.html. [Zugriff am 10. 07. 2018].

[26]   Paulinchen e. V. – Initiative für brandverletzte Kinder. ,„So schützen Sie ihr Kind vor Verbrennungen und Verbrühungen.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.verbrennungsmedizin.de/files/dgv_files/pdf/schwerbrandverletztes-kind/2017-AktionPaulinchen-Ansichts.pdf. [Zugriff am 04. 07. 2019].

[27]   BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V., „Ertrinken.,“ Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/kinderunfaelle-vermeiden/artikel/ertrinken.html. [Zugriff am 10. 07. 2018].

 

Für das zweite und dritte Lebensjahr

[1]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Unfallschwerpunkte im 2. und 3. Lebensjahr,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/
themen/sicher-aufwachsen/1-3-jahre/unfallschwerpunkte/. [Zugriff am 23. 01. 2019].

[2]     G. Ellsäßer und M. Albrecht, „Verletzungsgeschehen im Kindes- und Jugendalter: Datenlage und Epidemiologie,“ Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Bd. 53, S. 1104–1112, 2010.

[3]     G. Ellsäßer und T. Diepgen, „Epidemiologische Analyse von Sturzunfällen im Kindesalter (< 15 Jahre). Konsequenzen für die Prävention,“ Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Bd. 45 (3), S. 267–276, 2002.

[4]     K. E. Adolph et. al., „How do you learn to walk? Thousands of Steps und Dozens of Falls per Day.,“ Psychological Science, Bd. 23, S. 1387–1394, 2012.

[5]     G. Ellsäßer und T. Erler, „Verletzungen im Kindes- und Jugendalter – Ergebnisse aus der Europäischen IDB (Injury Data Base) in Deutschland für die Verletzungsprävention.,“ Gesundheit Berlin Brandenburg e. V., Dokumentation 14. Kongress Armut und Gesundheit.

[6]     R. Bauer, M. Steiner, R. Kisser, S. M. Macey und D. Thayer, „Unfälle in der EU. Ergebnisse des EuroSafe-Reports.,“ Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Bd. 57, S. 673–680, 2014.

[7]     BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V., „Tipps für Eltern. Aktiv gegen Stürze. Laufen. Springen. Klettern. Sicher geht das!,“ 2014. Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/fileadmin/user_upload/Service/Bestellservice/Flyer/Flyer_Stuerze_2014.pdf. [Zugriff am 11. 07. 2018].

[8]     Kendrick, D.; Young, B.; Mason-Jones, A. J.; Ilyas, N.; Achana, F. A.; Cooper, N. J. et. al., „Home safety education and provision of safety equipment for injury prevention. (Review),“ Cochrane Database of Systematic Reviews, Bd. 9, S. 1-176, 2012.

[9]     G. Ellsäßer und H. Kahl, „Sturzunfälle bei kleinen Kindern (<5 Jahre). Eine epidemiologische Analyse.,“ Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/fileadmin/
user_upload/Projekte/2010Sturzunfaelle-bei-kleinen-Kindern.pdf. [Zugriff am 04. 07. 2018].

[10]   M. Albrecht und G. Ellsäßer, „Unfälle im Kleinkindalter – Wie können evidenzbasierte Maßnahmen erfolgreich in der Beratung von Eltern umgesetzt werden?,“ Pädiatrische Praxis, Bd. 86 (2), S. 187-202, 2016.

[11]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Mobil und neugierig in sicherer Umgebung.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/
sicher-aufwachsen/0-12-monate/sichere-umgebung/. [Zugriff am 09. 07. 2018].

[12]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Wasser – Faszination mit besonderen Gefahren.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/sicherheit-im-alltag/wasser/. [Zugriff am 09. 07. 2018].

[13]   BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V., „Badewanne, Regenteich und Gartenteich.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/
kinderunfaelle-vermeiden/artikel/badewanne-regentonne-und-gartenteich.html. [Zugriff am 10. 07. 2018].

[14]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Wasser – Faszination mit besonderen Gefahren.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/
sicher-aufwachsen/sicherheit-im-alltag/wasser/. [Zugriff am 09. 07. 2018].

[15]   BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V., „Badewanne, Regentonne und Gartenteich,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/
kinderunfaelle-vermeiden/artikel/badewanne-regentonne-und-gartenteich.html. [Zugriff am 11. 07. 2018].

[16]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Vergiftungen und Verätzungen.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/
sicherheit-im-alltag/achtung-giftig/. [Zugriff am 10. 07. 2018].

[17]   A. Hahn, K. Begemann und A. Stürer, „Vergiftungen in Deutschland. Krankheitsbegriff, Dokumentation und Einblicke in das Geschehen.,“ Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Bd. 57, S. 638–649, 2014.

[18]   BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung (Hrsg.), „Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen 2011-2013.,“ 2015. Online verfügbar unter: https://mobil.bfr.bund.de/cm/350/aerztliche-mitteilungen-bei-vergiftungen-2011-2013.pdf. [Zugriff am 10. 07. 2018].

[19]   BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung, „BfR-App: Vergiftungsunfälle bei Kindern.,“ o. J.. Online verfügbar unter: http://www.bfr.bund.de/de/apps_ vergiftungsunfaelle.html. [Zugriff am 10. 07. 2018].

[20]   ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V., „Kinder an Bord. ADFC-Tipps zum Kindertransport mit dem Fahrrad. (Flyer),“ Online verfügbar unter: https://www.adfc.de/
5092_1. [Zugriff am 10. 07. 2018].

[21]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Fahrradsitz und Kinderhelm.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/
alltagstipps/sicher-im-alltag/fahrradsicherheit/. [Zugriff am 11. 07. 2018].

[22]   BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V., „Fahrradsitze.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/produktsicherheit/datenbank-kinderprodukte/auf-rollen-und-raedern/fahrradsitze.html. [Zugriff am 11. 07. 2018].

[23]   ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V., „Fahr- und Ausstattungstipps für Kinderfahrradanhänger.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.adfc.de/verkehr–recht/familie–kinder/familienmobilitaet/kinderfahrradanhaenger/fahr–und-ausstattungstipps-fuer-kinderfahrradanhaenger. [Zugriff am 10. 07. 2018].

[24]   ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V., „Kinderfahhradanhänger.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.adfc.de/verkehr–recht/familie–kinder/familienmobilitaet/
kinderfahrradanhaenger/kinderfahrradanhaenger. [Zugriff am 10. 07. 2018].

[25]   BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V., „Wann sitzt der Fahrradhelm richtig?,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/
kinderunfaelle-vermeiden/artikel/wann-sitzt-ein-fahrradhelm-fuer-kinder-richtig.html. [Zugriff am 11. 07. 2018].

[26]   BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V., „Fahrradsitz und Kinderhelm.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/
sicher-aufwachsen/alltagstipps/sicher-im-alltag/fahrradsicherheit/. [Zugriff am 11. 07. 2018].

[27]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Spielzeug und erste Fahrzeuge.,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/1-3-jahre/spiel-und-fahrzeuge/. [Zugriff am 09. 07. 2018].

[28]   BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V., „Laufrad, Roller, Fahrrad: Was ist wann zu empfehlen?,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindersicherheit.de/
kinderunfaelle-vermeiden/artikel/laufrad-roller-fahrrad-was-ist-wann-zu-empfehlen.html. [Zugriff am 10. 07. 2018].

[29]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Checkliste Dreirad und Laufrad,“ Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/fileadmin/user_upload/
kindergesundheit-info.de/Download/Unfallverhuetung/Checklisten_Kindersicherheit/
anlage_checkliste-dreirad-laufrad.pdf. [Zugriff am 11. 07. 2018].

[30]   G. Ellsäßer und M. Allbrecht, „Unfälle bei kleinen Kindern vermeiden durch vorausschauendes Beraten,“ in Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung, München: Elsevier, 2017, S. 96-105.

 

 

Themenheft: Dein Baby, du und das Smartphone
(Zeitabschnitt: 0 – 3 Lebensmonate)

Verwendete Literatur

[1]   S. Kind, D. Thiele, “Parental Control. Elterliches Monitoring und Tracking.“ in Themenkurzprofil Nr. 7 des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin, 2016.

[2]   S. Fleischer, „Medien in der Frühen Kindheit.“ in Handbuch Kinder und Medien, Wiesbaden, Springer, 2014, S. 303-311.

[3]   R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper, 2015.

[4]   S. Pauen, E. Vonderlin, „Entwicklungsdiagnostik in den ersten drei Lebensjahren.“ in Research Notes 21 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin 2007.

[5]   BZgA – Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, „Medienwahrnehmung 0-3 Jahre,“ 2015. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/medien/medienwahrnehmung/0-3-jahre/. [Zugriff am 16. 08. 2018]

[6]   U. Wagner, C. Gebel, C. Lampert (Hrsg.), Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie, Berlin: Vistas Verlag, 2013.

 

 

Themenheft: Brabbeln, blubbern und beobachten
(Zeitabschnitt: 3 – 6 Lebensmonate) 

Verwendete Literatur:

[1]     R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper Verlag GmbH, 2017.

[2]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Gesund groß werden – Eltern-Ordner zum gesunden Aufwachsen und zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder U1-U9 und J1, Köln, 2013.

[3]     H. Dr. van de Rijt und F. X. Dr. Plooij, Oh je, ich wachse!, München: Wilhelm Golmann Verlag, 2015.

[4]     BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. „Entwicklungskalender“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/mediathek/entwicklungskalender/. [Zugriff am 04. Oktober 2018].

[5]     K. Hille, P. Evanschitzky und A. Bauer, Das Kind – Die Entwicklung in den ersten drei Jahren, Bern / Köln: hep verlag ag, 2016.

[6]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Entwicklung im Wechselspiel von Anlagen, Anregung und Erfahrungen“ 2014. Online verfügbar unter: https://www.kinder
gesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/entwicklungsgrundlagen/ [Zugriff am 11. Oktober 2018].

[7]     U. Diekmeyer, Handbuch für Eltern, München: BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1993.

 

Für die Seite zur U-Untersuchung

[1]     BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V., „U4 – vierte Vorsorge,“ Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/vorsorge/baby-u1-bis-u6/u4-vierte-vorsorge/. [Zugriff am 27. 02. 2019].

[2]     GBA – Gemeinsamer Bundesausschuss, „Kinderuntersuchungsheft,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/83-691-452/2017-05-11_GBA_

Kinderuntersuchungsheft_Web-WZ.pdf. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[3]    BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Gesund groß werden – Eltern-Ordner zum gesunden Aufwachsen und zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder U1-U9 und J1, Köln, 2010.

 

 

Themenheft: Hurra, der erste Zahn ist da! (Zeitabschnitt: 3 – 6 Lebensmonate)

Von Fachexpert*innen verfasst – keine Quellenangabe

 

Themenheft: Ein Königreich für ein Lätzchen! (Zeitabschnitt:  5 – 6 Lebensmonate)

Verwendete Literatur

[1]     B. Koletzko, C.-P. Bauer, M. Cierpa und et al., „Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen – Aktualisierte Handlungsempfehlungen von „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie““. Monatsschrift Kinderheilkunde, Bd. 164, S. 433-457, 2016.

[2]     AFS – Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen Bundesverband e. V., „Beikost einführen,“ o. J. Online verfügbar unter: https://www.afs-stillen.de/fuer-muetter/infos-rund-ums-stillen/
beikost-einfuehren/. [Zugriff am 20. 08. 2018].

[3]     Z. Bauer, „Der Abstillprozess,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.still-lexikon.de/der-abstillprozess/. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[4]     Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, „Von Anfang an mit Spaß dabei – Essen und Trinken für kleine Kinder,“ o. J. Online verfügbar unter: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/
publikationen/Von_Anfang_an_mit_Spass_dabei.pdf. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[5]     M. Kersting, „Beikost- Die gesunde Ernährung im 1. Lebensjahr,“ 2010. Online verfügbar unter: https://www.familienhandbuch.de/gesundheit/ernaehrung-lebensjahr/
beikostdiegesundeernaehrungimerstenlebensjahr.php. [Zugriff am 20. 08. 2018].

[6]     Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V., „Kinderlebensmittel – Der Quatsch mit den Quetschies nimmt kein Ende,“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/themen/ernaehrung-lebensmittel/kinderlebensmittel-der-quatsch-den-quetschies. [Zugriff am 02. 10. 2019].

[7]     BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung, „Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertees und Tees – Stellungnahme 018/2013 des BfR vom 5. Juli 2013,“ 2013. Online verfügbar unter: https://www.bfr.bund.de/cm/343/pyrrolizidinalkaloide-in-kraeutertees-und-tees.pdf. [Zugriff am 09. 04. 2019].

[8]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Empfehlungen zur Säuglingsernährung,“ o. J. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/0-12-monate/saeuglingsernaehrung/. [Zugriff am 30. 08. 2018].

 

 

Themenheft: Sommer, Sonne, Schutz! (Zeitabschnitt: 3 – 6 Lebensmonate)

Verwendete Literatur

[1]     Deutsche Krebshilfe, „Clever in Sonne und Schatten – gut geschützt vor UV-Strahlen,“ 2016. Online verfügbar unter: https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/
Praeventionsfaltblaetter_Frueherkennung/442_0056_Clever_in_Sonne_u._Schatten_final.pdf. [Zugriff am 19. 10. 2018].

[2]     BfS – Bundesamt für Strahlenschutz, „Was ist UV-Strahlung?,“ 2018. Online verfügbar unter: http://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/einfuehrung/einfuehrung_node.html. [Zugriff am 16. 10. 2018].

[3]     BfS – Bundesamt für Strahlenschutz, „Akute Schädigungen der Haut,“ 2017. Online verfügbar unter: http://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/akut/haut.html. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[4]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Gesundheitsrisiko Sonne,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/
sonnenschutz/risiko-sonne/. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[5]     BfS – Bundesamt für Strahlenschutz, „Wie wirkt UV-Strahlung?,“ 2018. Online verfügbar unter: http://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/einfuehrung/einfuehrung.html. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[6]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Sonnenschutz für Kinder – ohne Wenn und Aber,“ 2014. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/sonnenschutz/kinderhaut-schuetzen/. [Zugriff am 19. 10. 2018].

[7]     BfS – Bundesamt für Strahlenschutz, „Was ist der UV-Index?,“ 2018. Online verfügbar unter: http://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/einfuehrung/einfuehrung.html. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[8]     BfS – Bundesamt für Strahlenschutz, „Die verschiedenen Hauttypen,“ 2017. Online verfügbar unter: http://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/hauttypen/hauttypen.html. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[9]     ADP – Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e. V., „Kinderhaut ist ein eigener Hauttyp,“ 2013. Online verfügbar unter: https://www.unserehaut.de/de/presse/2013/05/
Kinderhaut-ist-ein-eigener-Hauttyp.php. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[10]   BfS – Bundesamt für Strahlenschutz, „Warum Schutz vor UV-Strahlung?,“ 2017. Online verfügbar unter: http://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/schutz/einfuehrung/einfuehrung.html. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[11]   BfS – Bundesamt für Strahlenschutz, „Konsentierte Empfehlung zu UV-Strahlung und Vitamin D,“ 2017. Online verfügbar unter: www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/akut/
empfehlung.html. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[12]   IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen , „Wie kann man sich vor zu viel Sonne schützen?,“ 2015. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-kann-man-sich-vor-zu-viel-sonne-schuetzen.2096.de.html?part=vorbeugung-q4. [Zugriff am 19. 10. 2018].

[13]   Springer Medizin Verlag GmbH, Berlin (Hrsg.), „Im Auto herrscht schnell tödliche Hitze,“ 2010. Online verfügbar unter: https://www.aerztezeitung.de/panorama/article/610937/
lebensgefahr-15-minuten-praller-sonne-geschlossenen-auto.html. [Zugriff am 19. 10. 1018].

 

Themenheft: Zwischen Erkundungsdrang und Trennungsangst
(Zeitabschnitt: 6 – 9 Lebensmonate)

Verwendete Literatur

[1]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Gesund groß werden – Eltern-Ordner zum gesunden Aufwachsen und zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder U1-U9 und J1, Köln, 2013.

[2]     H. Dr. van de Rijt und F. X. Dr. Plooij, Oh je, ich wachse!, München: Wilhelm Golmann Verlag, 2015.

[3]     H. Rosenkötter, Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2013.

[4]     R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper Verlag GmbH, 2017.

[5]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „„Denkschritte“ im ersten Lebensjahr“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/0-12-monate/denkschritte/. [Zugriff am 11. 10. 2018]

[6]     H. Kasten, „Entwicklungspsychologische Grundlagen der frühen Kindheit und frühpädagogische Konsequenzen,“ 2014. Online verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_kasten_2014.pdf. [Zugriff am 11. 10. 2018]

[7]     BZgA – Bundeszentrale für gensundheiltiche Aufklärung, „Der Beginn des „Fremdelns“,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/0-12-monate/erste-gefuehle/fremdeln/. [Zugriff am 12. 10. 2018].

[8]     U. Diekmeyer, Handbuch für Eltern, München: BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1993.

[9]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Entwicklung im Wechselspiel von Anlagen, Anregung und Erfahrungen,“ 2014. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/
entwicklungsgrundlagen/. [Zugriff am 11. 10. 2018].

 

Für die Seite zur U-Untersuchung

[1]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Gesund groß werden – Eltern-Ordner zum gesunden Aufwachsen und zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder U1-U9 und J1, Köln, 2010.

[2]     GBA – Gemeinsamer Bundesausschuss, „Kinderuntersuchungsheft,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/83-691-452/2017-05-11_GBA_

Kinderuntersuchungsheft_Web-WZ.pdf. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[3]    BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, „U5 – fünfte Vorsorge,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/vorsorge/baby-u1-bis-u6/u5-fuenfte-vorsorge/. [Zugriff am 06. 03. 2019].

 

 

Themenheft: Kinder werden krank – und das ist auch gut so
(Zeitabschnitt: 6 – 9 Lebensmonate)

Von Fachexpert*innen verfasst – keine Quellenangabe

 

 

Themenheft: Eltern sein – so schön wie im Märchen?
(Zeitabschnitt: 6 – 9 Lebensmonate)

 Von Fachexpert*innen verfasst – keine Quellenangabe

 

Themenheft: Das große Krabbeln (Zeitabschnitt: 9 – 12 Lebensmonate)

 Verwendete Literatur

[1]       N. Böcker, „Bewegungsentwicklung & Sprache bei Kindern von 0 – 3 Jahren,“ Deutsches Jugendinstitut eV., 2011.

[2]       R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper Verlag GmbH, 2017.

[3]       G. Diem-Wille, Das Kleinkind und seine Eltern – Perspektiven psychoanalytischer Babybeobachtung, Stuttgart: W. Kohlhammer, 2003.

[4]       BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Zusammen wachsen: Grundlagen der gesunden Entwicklung, Köln, 2015.

[5]       BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. „Entwicklungskalender,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/mediathek/entwicklungskalender/. [Zugriff am 04. Oktober 2018].

[6]       BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Die Greifentwicklung des Babys,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/0-12-monate/greifentwicklung/. [Zugriff am 16 Oktober 2018].

[7]       H. Dr. van de Rijt und F. X. Dr. Plooij, Oh je, ich wachse!, München: Wilhelm Golmann Verlag, 2015.

[8]       H. Kasten, „Entwicklungspsychologische Grundlagen der frühen Kindheit und frühpädagogische Konsequenzen,“ 2014. Online verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_kasten_2014.pdf. [Zugriff am 27. 11. 2018].

[9]       K. Hille, P. Evanschitzky, A. Bauer, Das Kind – Die Entwicklung in den ersten drei Jahren, Bern/Köln: hep Verlag, 2016.

[10]     C. Wirts, „Kommunikation von und mit Kleinkindern im ersten Lebensjahr,“ 2011. Online verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen//
FT_Wirts_2011.pdf [Zugriff am 27. 11. 2018].

[11]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Die ersten Gefühle,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/0-12-monate/erste-gefuehle/. [Zugriff am 15. Oktober 2018].

[12]    S. Viernickel, „Soziale Kontakte und Beziehungen zwischen Kleinkindern,“ 2003. Online verfügbar unter: https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/bildungsbereiche/soziale/
SozialeKontakeundBeziehungen.php. [Zugriff am 16. Oktober 2018].

[13]    E. Gründler, „Freies Spiel von Säuglingen und Kleinkindern. Das Kind als Akteur seiner Entwicklung,“ 2013. Online verfügbar unter: https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/entwicklung/saeugling/spiel/FreiesSpielvonSaeuglingenundKleinkindern.php. [Zugriff am 15. Oktober 2018].

[14]     U. Diekmeyer, Handbuch für Eltern, München: BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1993.

[15]     Robert Koch-Institut (Hrsg.), „Gesundheitliche Folgen von Gewaltunter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen,“ Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 42, 2008.

[16]     S. Tschöpe-Scheffler, Fünf Säulen der Erziehung. Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern., Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 2009.

[17]     B. vom Wege und M. Wessel, Handbuch Kinderpflege für die Berufsfachschule, Köln:                            Bildungsverlag EINS, 2018.

 

Für die Seite zur U-Untersuchung

[1]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Gesund groß werden – Eltern-Ordner zum gesunden Aufwachsen und zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder U1-U9 und J1, Köln, 2010.

[3]     GBA – Gemeinsamer Bundesausschuss, „Kinderuntersuchungsheft,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/83-691-452/2017-05-11_GBA_

Kinderuntersuchungsheft_Web-WZ.pdf. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[3]     Ständige Impfkommission beim Robert-Koch-Institut (RKI), „Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert-Koch-Institut – 2018/2019,“ Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 (2018), S. 335-382.

 

 

Themenheft: Etwas mehr Biss gefällig? (Zeitabschnitt: 9 – 18 Lebensmonate)

Von Fachexpert*innen verfasst – keine Quellenangabe

 

 

Themenheft: Das Essen der Anderen (Zeitabschnitt: 9 – 12 Lebensmonate)

 Verwendete Literatur

[1]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Grundlagen für ein gesundheitsbewusstes Essverhalten,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/gesundes-ernaehrungsverhalten/gesundes-essverhalten/. [Zugriff am 22. 08. 2018].

[2]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Essen wie die „Großen“ – Familienkost,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/0-12-monate/familienkost/. [Zugriff am 03. 09. 2018].

[3]     B. Koletzko, C.-P. Bauer, M. Cierpa et al., „Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen – Aktualisierte Handlungsempfehlungen von „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie““. Monatsschrift Kinderheilkunde, Bd. 164, S. 433-457, 2016.

[4]     MLR – Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, „Von Anfang an mit Spaß dabei – Essen und Trinken für kleine Kinder,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/
publikationen/Von_Anfang_an_mit_Spass_dabei.pdf. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[5]     BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, „Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter – Handlungsempfehlungen: Erweiterung der Lebensmittelvielfalt,“ 2013. Online verfügbar unter: https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/erweiterung-der-lebensmittelvielfalt-29725.html. [Zugriff am 31. 08. 2018].

[6]     MLR – Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, „Vom Brei zur Familienmahlzeit: Worauf kommt es an?,“ 2016. Online verfügbar unter: http://www.
ernaehrung-bw.info/pb/,Lde/Startseite/Empfehlungen/Vom+Brei+zur+Familienmahlzeit_+
Worauf+kommt+es+an_. [Zugriff am 20. 08. 2018].

[7]     DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., „DGE aktuell 04/2015: Auf Fettmenge und -qualität achten,“ 2015. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/presse/pm/dge-empfiehlt-auf-fettmenge-und-qualitaet-achten/. [Zugriff am 02. 01. 2019].

[8]     DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., „Vollwertige Ernährung – 5 am Tag,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/5-am-tag/. [Zugriff am 19. 02. 2019].

[9]     MLR – Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, „Wie gesund ist scharfes Essen?,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.ernaehrung-bw.de/pb
/,Lde/Startseite/Lebensmittel/Wie+gesund+ist+scharfes+Essen_. [Zugriff am 02. 01. 2019].

[10]   DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., „Wasser,“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/wasser/. [Zugriff am 01. 04. 2019].

[11]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Familienmahlzeiten,“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/gesundes-ernaehrungsverhalten/familienmahlzeiten/. [Zugriff am 01. 04. 2019].

[12]   BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, „Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter – Handlungsempfehlungen: Gemeinsame Mahlzeiten,“ 2013. Online verfügbar unter: https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/gemeinsame-mahlzeiten-29723.html. [Zugriff am 31. 08. 2018].

[13]   DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., „DGE aktuell 23/2018: Empfehlung zur maximalen Zuckerzufuhr in Deutschland,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/
presse/pm/empfehlung-zur-maximalen-zuckerzufuhr-in-deutschland/. [Zugriff am 11. 06. 2019].

[14]   G. Gukelberger-Felix, „Gefährlicher Zuckerrausch,“ 2015. Online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/weniger-zucker-zu-sich-nehmen-darum-ist-es-so-wichtig-a-1028998.html. [Zugriff am 02. 01. 2019].

[15]   BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., „Nicht mehr als sechs kleine Teelöffel Zucker pro Tag,“ 2016. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/nicht-mehr-als-sechs-teeloeffel-zucker-pro-tag/. [Zugriff am 19. 02. 2019].

[16]   DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., „Energie,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/energie/. [Zugriff am 01. 04. 2019].

[17]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Süßes & Knabbereien,“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/1-6-jahre/
suesses-knabbereien/. [Zugriff am 19. 02. 2019].

[18]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Mein Kind will immer nur Süßigkeiten. Wie soll ich mich verhalten?,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/faq/mein-kind-will-immer-nur-suessigkeiten-wie-soll-ich-mich-verhalten/. [Zugriff am 20. 08. 2018].

[19] BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Regelmäßige Mahlzeiten erleichtern eine optimale Versorgung,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/1-6-jahre/mahlzeiten/. [Zugriff am 22. 08. 2018].

 

 

 

Themenheft: 1, 2, 3 im Sauseschritt (Zeitabschnitt: 12 – 18 Lebensmonate)

 Verwendete Literatur

[1]       H. Kasten, „Entwicklungspsychologische Grundlagen der frühen Kindheit und frühpädagogische Konsequenzen,“ 2014. Online verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_kasten_2014.pdf. [Zugriff am 27. 11. 2018].

[2]       H. Krombholz, „Körperliche und motorische Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/
bildungsbereiche/bewegung/motorische-entwicklung-saeuglingsalter.php. [Zugriff am 15. 10. 2018].

[3]       N. Böcker, „Bewegungsentwicklung & Sprache bei Kindern von 0 – 3 Jahren,“ 2011. Online verfügbar unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/672_13198_Expertise
_Boecker_Bewegungsentwicklung.pdf [Zugriff am 27. 11. 2018].

[4]       U. Diekmeyer, Handbuch für Eltern – Das Kind von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr, München: BLV Verlagsgesellschaft, 1993.

[5]       R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper Verlag GmbH, 2017.

[6]       BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Grundzüge der Sprachentwicklung“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/
entwicklungsschritte/sprachentwicklung/ [Zugriff am 11. 10. 2018].

[7]      F. Becker-Stoll, „Bindungsentwicklung und frühkindliche Bildung,“ 2015. Online verfügbar unter: https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/entwicklung/saeugling/bindung/
BindungsentwicklungundfruehkindlicheBildung.php. [Zugriff am 27. 11. 2018].

[8]       K. H. Brisch, Säuglings- und Kleinkindalter – Bindungspsychotherapie, Stuttgart: Klett-Cotta, 2014.

[9]       BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. „Entwicklungskalender,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/mediathek/
entwicklungskalender/. [Zugriff am 04. Oktober 2018].

[10]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Auf dem Weg zum Ich: Selbstwahrnehmung und Ich-Entwicklung,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/geistige-entwicklung/ich-entwicklung/. [Zugriff am 2018 11. 09.].

 

Themenheft: Ich will nicht – (ein)schlafen (Zeitabschnitt 12 – 18 Lebensmonate)

Verwendete Literatur

[1]     R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper Verlag GmbH, 2017.

[2]     DGKJ – Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V., „Elterninfo – Mein Kind schläft nicht,“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.dgkj.de/eltern/dgkj-elterninformationen/elterninfo-kind-schlaeft-nicht/. [Zugriff am 25. 06. 2019].

[3]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Das Schlafprotokoll,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/1-6-jahre/
schlafprotokoll/. [Zugriff am 25. 03. 2019].

[4]     BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., „Nachtschreck: Kind festhalten und leise sprechen,“ 2012. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/nachtschreck-kind-festhalten-und-leise-sprechen/. [Zugriff am 25. 03. 2019].

[5]     DGSM – Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, „Schlafstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.dgsm.de/downloads/patienteninformationen/ratgeber/DGSM%20Ratgeber%202018/DRUCK_Schlafst%C3%B6rungen%20bei%20S%C3%A4uglingen,%20Kleinkindern,%20Kindern%20und%20Jugendlichen%202019-02-06.pdf. [Zugriff am 05. 04. 2019].

 

 

Themenheft: Wenn Kinder Kindergartenkinder werden (Zeitabschnitt: 12 – 18 Lebensmonate)

 Verwendete Literatur

[1]       R. Niesel und W. Griebel, Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2015.

[2]       W. Tietze, F. Becker-Stoll, J. Bensel et al., „NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen KindheitFragestellungen und Ergebnisse im Überblick,“ 2012. Online verfügbar unter: http://www.nubbek.de/media/pdf/
NUBBEK%20Broschuere.pdf. [Zugriff am 21. 03. 2019].

[3]       R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper, 2017.

[4]       P. G. Zimbardo und R. J. Gerrig, Psychologie. 21. Auflage., Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2018.

[5]       R. Oerter und L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. 7., vollständig überarbeitete Auflage., Weinheim, Basel: Beltz Verlag, 2012.

[6]       B. vom Wege und M. Wessel, Handbuch Kinderpflege für die Berufsfachschule, Köln: Bildungsverlag EINS, 2018.

[7]       H. Niemann, „Eingewöhnung in die Krippe,“ in Grundwissen Krippenpädagigik, Berlin: Cornelsen, 2011, S. 87 – 95.

[8]       V. Wagner, „Stressfreie Eingewöhnung für Kinder und Eltern,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.rund-um-kita.de/stressfreie-eingewoehnung-fuer-kinder-und-eltern/. [Zugriff am 25. 03. 2019].

[9]       T. Becker, „Praxis-Tipps zur Eingewöhnung,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.rund-um-kita.de/praxis-tipss-eingewoehnung/. [Zugriff am 25. 03. 2019].

[10]     C. Butterwegge, „Bildung – ein Wundermittel gegen die (Kinder-) Armut? Pädagogik kann weder Familien- noch Sozialpolitik ersetzen Bildung Wundermittel,“ in Kinderarmut und Bildung. Armutslagen in Hamburg, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, S. 21–40.

[11]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Eltern zwischen Familie und Beruf,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/familie-und-beruf/eltern-zwischen-familie-und-beruf/. [Zugriff am 29. 03. 2019].

[12]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Familienorientierte Arbeitszeitmodelle,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/
schwangerschaft/familie-und-beruf/familienorientierte-arbeitszeitmodelle/. [Zugriff am 29. 03. 2019].

 

 

Themenheft: Smartphone ist wie Süßigkeiten – Bewusst statt mit Frust
(Zeitabschnitt: 12 – 18 Lebensmonate)

 Verwendete Literatur

[1]       R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper, 2015.

[2]       S. Pauen, E. Vonderlin, „Entwicklungsdiagnostik in den ersten drei Lebensjahren.“ in Research Notes 21 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin 2007.

[3]       S. Fleischer, „Medien in der Frühen Kindheit.“ in Handbuch Kinder und Medien, Wiesbaden, Springer, 2014, S. 303-311.

[4]       U. Wagner, C. Gebel, C. Lampert (Hrsg.), Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie, Berlin: Vistas Verlag, 2013.

 

 

Themenheft: Weltentdecker und Töpfchenbezwinger (Zeitabschnitt: 18 – 24 Lebensmonate)

 Verwendete Literatur

[1]     K. Hille, P. Evanschitzky und A. Bauer, Das Kind – Die Entwicklung in den ersten drei Jahren, Bern/Köln: hep Verlag, 2016.

[2]     U. Diekmeyer, Handbuch für Eltern – Das Kind von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr, München: BLV Verlagsgesellschaft, 1993.

[3]     U. Hellrung, Sprachentwicklung und Sprachförderung, Freiburg: Herder, 2006.

[4]     G. Diem-Wille, Das Kleinkind und seine Eltern – Perspektiven psychoanalytischer Babybeobachtung, Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH, 2003.

[5]     M. Hofferer, „Wenn Kinder trotzen. Hilfe, das ICH meines Kindes erwacht!,“ 2015. Online verfügbar unter: https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/entwicklung/kleinkind/
trotz/WennKindertrotzen.Hilfe.php. [Zugriff am 29. 10. 2018].

[6]     R. Schwarz, „Spielentwicklung in der frühen Kindheit, “ 2014. Online verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_schwarz_2014.pdf [Zugriff am 29. 10. 2018].

[7]     R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper Verlag GmbH, 2017.

[8]     Verbraucherzentrale Bundesverband, „Kinderspielzeug,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/spielzeug/kinderspielzeug-6910. [Zugriff am 26. 04. 2019].

[9]     Verbraucherzentrale Bundesverband, „Prüfzeichen, Siegel, Tests,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/spielzeug/pruefzeichen-siegel-tests-8287. [Zugriff am 26. 04. 2019].

[10]   BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Trocken und sauber werden,“ o. J.. Online verfügbar unter: Aus: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/
entwicklungsschritte/trocken-und-sauberwerden/ [Zugriff am 08. 11. 2018].

 

Für die Seite U-Untersuchung

[1]     GBA – Gemeinsamer Bundesausschuss, „Kinderuntersuchungsheft,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/83-691-452/2017-05-11_GBA_

Kinderuntersuchungsheft_Web-WZ.pdf. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[2]    BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., „U7 – siebte Vorsorge,“o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/vorsorge/kleinkind-u7-bis-u9/u7-siebte-vorsorge/. [Zugriff am 27 02 2019].

[3]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Gesund groß werden – Eltern-Ordner zum gesunden Aufwachsen und zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder U1-U9 und J1, Köln, 2010.

 

 

Themenheft: Sonnenschutz – ein wichtiger Faktor
(Zeitabschnitt: 18 – 24 Lebensmonate)

 Verwendete Literatur

[1]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Sonnenschutz für Kinder – ohne Wenn und Aber,“ 2014. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/
themen/risiken-vorbeugen/sonnenschutz/kinderhaut-schuetzen/. [Zugriff am 19. 10. 2018].

[2]     ADP – Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e. V., „Kinderhaut ist ein eigener Hauttyp,“ 2013. Online verfügbar unter: https://www.unserehaut.de/de/presse/
2013/05/Kinderhaut-ist-ein-eigener-Hauttyp.php. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[3]     BfS – Bundesinstitut für Strahlenschutz, „UV-Schutz für die Haut,“ 2018. Online verfügbar unter: http://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/schutz/haut/haut.html. [Zugriff am 19. 10. 2018].

[4]     IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, „Wie kann man sich vor zu viel Sonne schützen?,“ 2015. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-kann-man-sich-vor-zu-viel-sonne-schuetzen.2096.de.html?part=vorbeugung-q4. [Zugriff am 19. 10. 2018].

[5]     ÖKO-TEST AG (Hrsg.), „15 Kindersonnenschutzmittel im Test,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.oekotest.de/kinder-familie/15-Kindersonnenschutzmittel-im-Test_109031_1.html. [Zugriff am 19. 10. 2018].

[6]     IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, „Kinder und Sonne – Praktische Infos für Eltern,“ 2015. Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/kinder-und-sonne-praktische-infos-fuer-eltern.2851.de.html. [Zugriff am 19. 10. 2018].

[7]     BfS – Bundesamt für Strahlenschutz, „Die verschiedenen Hauttypen,“ 2017. Online verfügbar unter: http://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/hauttypen/hauttypen.html. [Zugriff am 18. 10. 2018].

[8]     BfS – Bundesamt für Strahlenschutz, „Wie wirkt UV-Strahlung?,“ 2018. Online verfügbar unter: http://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/einfuehrung/einfuehrung.html. [Zugriff am 18. 10. 2018].

Themenheft: Wenn ein kleines Geschwisterchen hinzukommt
(Zeitabschnitt: 18 – 24 Lebensmonate bzw. dann, wenn Eltern ein weiteres Kind erwarten)

 Verwendete Literatur

[1]     Bayerisches Landesjugendamt – Zentrum Bayern Familie und Soziales, „Geschwister,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.elternimnetz.de/familie/veraenderungen/
geschwister.php. [Zugriff am 18 06 2019].

[2]     Y. von Wulfen, K. Wichmann und R. Born, „Familienzuwachs – Wie Sie Ihr Kind auf ein neues Baby vorbereiten,“ 2013. Online verfügbar unter: https://www.familienhandbuch.de/familie-leben/familienformen/geschwister/familienzuwachswiesieihrkindaufeinneuesbabyvorbereiten.php. [Zugriff am 18. 06. 2019].

[3]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Thema Geschwister,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/
sicherheit-im-alltag/geschwister/. [Zugriff am 18. 06. 2019].

[4]     R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper, 2017.

[5]     U. Diekmeyer, Handbuch für Eltern – Das Kind von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr, München: BLV Verlagsgesellschaft, 1993.

 

 

 

Themenheft: Turnen, tanzen, toben – Bewegung ist das Beste
(Zeitabschnitt: 24 – 30 Lebensmonate)

 Verwendete Literatur

[1]       R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper Verlag GmbH, 2017.

[2]       V. Scheid, „Motorische Entwicklung in der frühen Kindheit,“ in Motorische Entwicklung – ein Handbuch, Schondorf: Verlag Karl Hofmann, 1994.

[3]       H. Kasten, „Entwicklungspsychologische Grundlagen der frühen Kindheit und frühpädagogische Konsequenzen,“ 2014. Online verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_kasten_2014.pdf. [Zugriff am 27. 11. 2018].

[4]       U. Diekmeyer, Handbuch für Eltern – Das Kind von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr, München: BLV Verlagsgesellschaft, 1993.

[5]       L. Fenson, „Variability in Early Communicative Development,“ Monographs of the Society for Research in Child Development, 1994, 59 (5).

[6]       B. vom Wege und M. Wessel, Handbuch Kinderpflege für die Berufsfachschule, Köln: Bildungsverlag EINS GmbH, 2018.

[7]       Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., „Die Entdeckung des eigenen Körpers,“ 2008. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/
article/die-entdeckung-des-eigenen-koerpers/. [Zugriff am 19. 04. 2019].

[8]       BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Sexualentwicklung: Mädchen sein, Junge sein,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/
entwicklung/entwicklungsschritte/sexualentwicklung/. [Zugriff am 17. 04. 2019].

[9]       K. Hille, P. Evanschitzky und A. Bauer, Das Kind – Die Entwicklung in den ersten drei Jahren, Bern/Köln: hep Verlag, 2016.

[10]     G. Haug-Schnabel, „Schäm dich!,“ Menschen. Das Magazin, S. 82 – 85, 2005.

[11]     G. Diem-Wille, Das Kleinkind und seine Eltern – Perspektiven psychoanalytischer Babybeobachtung, Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH, 2003.

[12]     M. Blank-Mathieu, „Frühkindliche Geschlechtsidentität,“ 2006. Online verfügbar unter: https://www.kindergartenpaedagogik.de/746.html. [Zugriff am 28. 11. 2018].

[13]     Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), Kinder gesund betreut. Kinder gesund betreut. Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Seelze/Velber: Kallmeyer Verlag, 2015.

[14]     D. Breithecker, „Bewegung braucht das Kind … damit es sich gesund entwickeln und wohl fühlen kann,“ Online verfügbar unter: https://www.kindergartenpaedagogik.de/
fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/bewegungserziehung-psychomotorik/696. [Zugriff am 27. 02. 2019].

[15]     J. D. Finger, G. Varnaccia, A. Borrmann, C. Lange und G. B. Mensink, „Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends,“ Journal of Health Monitoring, 2018 3 (1), S. 24-31.

[16]     C. Müller, „Essen und Bewegen im Familienalltag,“ o.J.. Online verfügbar unter: https://www.bzfe.de/inhalt/ernaehrung-und-bewegung-3665.html. [Zugriff am 27. 02. 2019].

[17]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Allein spielen – zusammen spielen,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/spielen/
hauptsache-spielen/allein-zusammen/. [Zugriff am 11. 04. 2019].

 

 

Themenheft: Putz, putz, putz – und weg ist der Schmutz!
(Zeitabschnitt: 24 – 36 Lebensmonate)

Von Fachexpert*innen verfasst – keine Quellenangabe

 

Themenheft: Gegen Mama und Papa sind böse Träume chancenlos
(Zeitabschnitt 24 – 30 Lebensmonate)

 Verwendete Literatur

[1]     DGSM – Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, „Schlafstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen,“ 2018. Online verfügbar unter: https://www.dgsm.de/downloads/patienteninformationen/ratgeber/DGSM%20Ratgeber%202018/DRUCK_Schlafst%C3%B6rungen%20bei%20S%C3%A4uglingen,%20Kleinkindern,%20Kindern%20und%20Jugendlichen%202019-02-06.pdf. [Zugriff am 05. 04. 2019].

[2]     DGKJ – Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V., „Elterninfo – Mein Kind schläft nicht,“ 2019. Online verfügbar unter: https://www.dgkj.de/eltern/dgkj-elterninformationen/elterninfo-kind-schlaeft-nicht/. [Zugriff am 25. 06. 2019].

[3]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Der Weg zu einem stabilen Rhythmus,“ 2016. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/0-12-monate/schlafrhythmus-finden/. [Zugriff am 25. 03. 2019].

[4]     R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper Verlag GmbH, 2017.

 

 

Themenheft: Digitale Medien – in Maßen, statt in Massen
(Zeitabschnitt: 24 – 30 Lebensmonate)

 Verwendete Literatur

[1]   U. Wagner, C. Gebel, C. Lampert (Hrsg.), Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie, Berlin: Vistas Verlag, 2013.

[2]   S. Pauen, E. Vonderlin, „Entwicklungsdiagnostik in den ersten drei Lebensjahren.“ in Research Notes 21 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin 2007.

[3]   S. Fleischer, „Medien in der Frühen Kindheit.“ in Handbuch Kinder und Medien, Wiesbaden, Springer, 2014, S. 303-311.

[4]   R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper, 2015.

[5]   E. Finne, J. Bucksch, „Gesundheitliche Effekte der Mediennutzung“, in Handbuch Gesundheitskommunikation, Bern: Huber, 2014. S. 214-227.

[6]   V. Scherenberg, C. Lampert, „Gesundheits-Apps für Kinder – Undurchsichtiger Markt mit vielen Möglichkeiten“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 229 (42), S. 49-51, 2017.

 

 

Themenheft: Ein magisches Alter (Zeitabschnitt: 30 – 36 Lebensmonate)

Verwendete Literatur

[1]       U. Diekmeyer, Handbuch für Eltern – Das Kind von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr, München: BLV Verlagsgesellschaft, 1993.

[2]       BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „So helfen Sie Ihrem Kind, mit Angst fertig zu werden,“ o.J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/alltagstipps/entwicklungsschritte/angst-bewaeltigen/. [Zugriff am 12. 04. 2019].

[3]       B. vom Wege und M. Wessel, Handbuch Kinderpflege für die Berufsfachschule, Köln: Bildungsverlag EINS GmbH, 2018.

[4]       I. Brandt und E. Sticker, GES Griffiths Entwicklungsskalen zur Beurteilung der Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren, Göttingen: Beltz Test GmbH, 2001.

[5]       V. Scheid, „Motorische Entwicklung in der frühen Kindheit,“ in Motorische Entwicklung – ein Handbuch, Schondorf, Verlag Karl Hofmann, 1994.

[6]       R. Siegler, N. Eisenberg, J. De Loache und J. Saffran, Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter, Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 2016.

[7]       BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Vorlesen und Erzählen – ein Schatz für die Entwicklung,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/spielen/hauptsache-spielen/vorlesen-erzaehlen/. [Zugriff am 06 03 2019].

[8]       U. Hellrung, Sprachentwicklung und Sprachförderung, Freiburg: Herder, 2006.

[9]       Bayerisches Landesjugendamt – Zentrum Bayern Familie und Soziales, „Lügen,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.elternimnetz.de/kinder/sorgenkinder/luegen.php. [Zugriff am 03. 06. 2019].

[10]     B. Weymann, „Wenn meinem Kind Angst zu schaffen macht,“ 2010. Online verfügbar unter: https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/erziehungsfragen/kinder-angst/WennmeinemKindAngstzuschaffenmacht.php. [Zugriff am 12. 04. 2019].

[11]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Die magische Phase,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/
entwicklungsschritte/geistige-entwicklung/magische-phase/. [Zugriff am 03. 06. 2019].

[12]     Neurologen und Psychiater im Netz, „Eltern sollten nicht überreagieren, wenn Kinder lügen oder flunkern,“ 2011. Online verfügbar unter: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugend-psychiatrie/ratgeber-archiv/meldungen/article/eltern-sollten-nicht-ueberreagieren-wenn-kinder-luegen-oder-flunkern/. [Zugriff am 03. 06. 2019].

[13]     BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., „Lügen gehört zur kindlichen Entwicklung und beweist Intelligenz,“ 2010. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/luegen-gehoert-zur-kindlichen-entwicklung-und-beweist-intelligenz/. [Zugriff am 03. 06. 2019].

[14]     R. H. Largo, Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, München: Piper Verlag GmbH, 2017.

[15]     J. Armbrust, „Über die kindliche Angst,“ 2016. Online verfügbar unter: https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/erziehungsfragen/kinder-angst/Aengsteerleben.php. [Zugriff am 02. 04. 2019].

[16]     C. Zehetner, „Kinder und Angst oder: „Mama, unter meinem Bett sitzt ein Krokodil“,“ 2016. Online verfügbar unter: https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/erziehungsfragen/
kinder-angst/KinderundAngstMamauntermeinemBett.php. [Zugriff am 12. 04. 2019].

[17]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Schritte in der sozialen Entwicklung,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/
entwicklung/entwicklungsschritte/soziale-entwicklung/. [Zugriff am 21. 02. 2019].

[18]     I. Bodenburg und G. Grimm, So fühlen sich die Kleinsten wohl, Berlin: Cornelsen Verlag, 2011.

 

Für die Seite der U-Untersuchung

[1]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Gesund groß werden – Eltern-Ordner zum gesunden Aufwachsen und zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder U1-U9 und J1, Köln, 2010.

[2]     GBA – Gemeinsamer Bundesausschuss, „Kinderuntersuchungsheft,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/83-691-452/2017-05-11_GBA_

Kinderuntersuchungsheft_Web-WZ.pdf. [Zugriff am 03. 04. 2019].

[3]    BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., „U7a – Vorsorge im Kindergartenalter,“ o. J.. Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/

vorsorge/kleinkind-u7-bis-u9/u7a-zusaetzliche-vorsorge-im-kindergartenalter/. [Zugriff am 27. 02. 2019].